Die Liste der studentischen Projektarbeiten können Sie über obige Filter nach Lehrgebieten, Art des Projektes oder inhaltlichen Schlagworten sortieren.
In vier Wochen von Deutschland nach Gambia. 8000 Kilometer quer durch neun Länder. Alles mit dem Auto. Alles für einen guten Zweck. Der Dokumentarfilm Project: Gambia begleitet ein...
Eine audiovisuelle Multimediainstallation, die die Illusion von freischwebenden Wolkenfetzen in Form von überdimensionalen Dreiecken erzeugt, die als Display für variable Visuals dienen.
Die etwa vier Meter große, mit digitaler Technik gefüllte, Kuppel führt mit Beteiligung der Besucherinnen und Besucher zu einem neuen kollektiven Licht- und Sound-Erlebnis.
Was besagt der erste Artikel des Grundgesetzes? Was genau ist Europa? Und wie unterscheiden ...
Was passiert, wenn einer unserer wichtigsten Sinne – der Sehsinn – ausfällt? Inwiefern können crossmediale Konzepte die Welt für Blinde intensiver erfahrbarer machen?
Wer ist mit wem verwandt? Diese Frage ist das zentrale Thema eines interaktiven Exponats, das Studierende der Hochschule Trier im Studiengang Intermedia Design und der Informatik gemeinsam mit...
In dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Lightning Bug“ wird die Nutzung von Licht in der erweiterten, zwischenmenschlichen Kommunikation untersucht. Zur Luminale Wurde hierfür eine Installation entworfen die aus 9 bekleideten...
Eine App von Intermedia Designern macht die Geschichte von Opfern des NS-Regimes zugänglich. Eine Kooperation mit der Trierer AG Frieden und dem SWR2 Kulturradio. Über 42.000 von ihnen...
Wie reisen Camper in Zukunft? Junge Camper gehören der Generation “Digital Natives” an und werden das mobile Reisen für sich entdecken. Wir wollen mit dem Unternehmen Bürstner herausfinden, was Camper von einem Caravan- und Reisemobil-Hersteller erwarten.
Die „Aktion Rote Hand“ (engl. Red Hand Day) ist eine weltweite Protestaktion gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten. Kinder und Erwachsene demonstrieren mit einem roten Handabdruck als...
Konzeption und Entwurf einer Applikation zum Thema Elektromobilität
Neben den meisten Gamer-PCs oder Konsolen liegt längst ein Smartphone oder Tablet in Reichweite. Und obwohl all diese Geräte über das Internet miteinander vernetzt sind, herrscht Isolation: Kaum...
Gestaltung eines mobilen Shopping Navigators für das iPhone "stitch". Die Software Stitch kombiniert Vorteile des Online- und Offlineshoppings zu einer neuartigen Einkaufserfahrung.
Gemeinsame Ausstellung der Hong Kong Baptist University, Academy of Visual Arts und der Hochschule Trier, Fachrichtung Intermedia Design vom 15.2.-02.3.2012 im Goethe-Institut Hong Kong
Entwicklungs- und Gestaltungsprojekt im Dialog mit dem Industriepartner Deutsche Bahn AG Bilderstrecke anschauen “Carsharing 2020 – Vernetztes Teilen und mediale Individualisierung. Die Zukunft der innerstädtischen Mobilität.” Problemstellung und...
Das interaktive Video lässt den jugendlichen User zum Akteur werden, um zu verdeutlichen, dass Entscheidungsfreiheit auch in Gruppensituationen gegeben ist.
"Message Madness" greift über eine Schnittstelle (Facebook Connect-API) auf Daten im sozialen Netzwerk des Spielers zu, um das Spiel zu personalisieren.
In dem Spiel "Junkball" versucht der Spieler mithilfe eines Balles soviel Müll wie möglich aufzusammeln ...
Das Flash-Game Wajabuku versetzt den Spieler in die hilflose Rolle eines von Brandrodung bedrohten Regenwaldbaumes.
Mit Campus-Infoterminals (CIT) werden Informationspunkte für Studierende und Besucher bereitgestellt. Auf einem...
Entwicklungs- und Gestaltungsprojekt im Dialog mit dem Industriepartner Wincor Nixdorf International GmbH...
Die Ausstellung „Armut in der Antike“ im Rheinische Landesmuseum in Trier zeigt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universität Trier. In einem interdisziplinären Projekt, gemeinsam mit Studierenden der Innenarchitektur...
Unter Leitung von Prof. Holger Hoffmann wurde gemeinsam mit Studierenden der Architektur ein Pavillon für die Handwerkskammer in Koblenz entworfen. Dieser wurde auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz...
In dieser Veranstaltung werden die raumbildenden und raumdarstellenden Potenziale und Qualitäten der digitalen Medien in den einführenden Grundlagen untersucht. Die Medien werden dabei einerseits zum Zweck der Visualisierung...
In Zusammenarbeit mit dem DFKI, welche die technologische Basis entwickeln, wurden Interfacekonzepte für eine mittels Multitouch-Tisch gesteuerte Virtual-Reality-Umgebung geschaffen. Das Projektziel bestand darin, eine benutzerfreundliche Multitouch-Bedienoberfläche in einem...
Ausgangslage für diese Sammlung von Experimental- und Animationsfilmen, war die Semesteraufgabe „Wachtraum“, in der es galt, die Welten und die...