Jonas Eiden ist Professor für Filmmaking an der Hochschule Macromedia in München. Zuvor war er langjähriger Mitarbeiter der Fachrichtung Intermedia Design, wo er in den Lehrgebieten Narrative Formate (Bachelor/Master) und Medienräume (Master) als Dozent tätig war. Als freiberuflicher Filmemacher, Fotograf und Grafiker ist er seit 2016 international tätig. So konnte er u. a. bereits mit National Geographic, Nürburgring TV, Mercedes-Benz– und Senckenberg-Museum zusammenarbeiten. Über die Lehre hinaus unterstützte er die Fachrichtung u. a. in der Öffentlichkeitsarbeit, Studienberatung und Ausstellungskuration.
Trotz der beruflichen Veränderung bleibt der IMD-Alumni dem Studiengang als Unterstützer erhalten. Als 1. Vorsitzender des Intermedia Design Fördervereins namens Intermedia e.V., wird er sich weiterhin für Design-Networking, sowie Kunst- & Kulturinitiativen in Trier einsetzen. So konnte in der Vergangenheit bereits das erste Filmfest Trier 2022 ins Leben gerufen werden – Eine Plattform für Filmfemacher*innen und Animationskünstler*innen der ganzen Region, die nun regelmäßig stattfinden soll.
Schwerpunkte
Produktion/Postproduktion audiovisueller Medien, Fotografie und interaktive Multimedia-Installationen.
2016
Bachelor of Arts – Intermedia Design
Seit 2016
Freiberuflicher Video- und Fotograf
2019
Master of Arts – Intermedia Design
2016-2023
Assistent für Audiovisuelle Medien – Intermedia Design
Seit 2023
Professor für Filmmaking – Macromedia München
Portfolio
http://www.jonas-eiden.com
Die neuesten von Jonas Eiden betreuten Projekte
Bei dieser Semesterarbeit versuchen die Studierenden, die erst wenige Wochen zuvor zum ersten Mal mit Kameratechnik und Postproduktion konfrontiert wurden, Serienintros zu analysieren und möglichst nah am Orignal selbst zu produzieren.
Mehr…26.06.2023
Im Zuge eines Kooperationsprojekt mit der Einheit “Reisendeninformation” der Deutschen Bahn sind in kürzester Zeit fünf Kurzfilme entstanden, die sich mit grundlegenden Fragen zukünftiger Mobilität auseinandersetzen.
Mehr…01.09.2022
2D-Animiertes Musikvideo zwischen Schwerelosigkeit und Freiheitsgefühlen für den Hip-Hop-Künstler Witnis.
Mehr…19.08.2022
Bei dieser Semesterarbeit versuchen die Studierenden, die erst wenige Wochen zuvor zum ersten Mal mit Kameratechnik und Postproduktion konfrontiert wurden, Serienintros zu analysieren und möglichst nah am Orignal nachzuproduzieren.
Mehr…01.07.2022
Erinnerlicht ist eine Medieninstallation zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Trier und dem Umland. Mit Erinnerlicht werden die Schicksale von Trierer Bürgerinnen und Bürgern sichtbar gemacht.
Mehr…27.01.2022
Mit Phantom Time hat Leon Morbach ein 4-minütiges Musikvideo geschaffen, das die dunkle und energetische Soundwelt der Siegener Metalcore-Band Convoke abbildet. Es beinhaltet sowohl klassische Elemente aus der Metalszene als auch unkonventionelle, künstlerisch abstraktere Stilmittel.
Mehr…30.09.2021
In diesem freien Projekt konzentrierte sich das Team darauf, lokalen Musiker*innen trotz Corona-Lokdown eine Bühne zu bieten. Dabei nutzten sie die geschlossenen Kneipen und Restaurants der Stadt.
Mehr…01.09.2021
FEAR ist ein fiktiver Kurzfilm, der das Thema der Identitätsfrage der Generation Y und Generation Z aufgreift. Die Thematik wird anhand einer Boy meet`s Girl Geschichte veranschaulicht. Dabei spielt der innere Konflikt mit sich selbst eine große Rolle, sowie die innere Angst, den eigenen Platz im Leben nicht zu finden.
Mehr…31.08.2020
Musikvideo Formate im Wandel der digitalen Zeit. VOGUE macht deutlich wie Endgeräte, Nutzerverhalten und digitale Plattformen, visuelle Formate verändern. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema, wurde ein vertikales Musikvideo produziert.
Mehr…23.08.2020
Kooperation mit dem Senckenberg Museum und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Eine immersive 360°-Experience, die dem User mittels Virtual-Reality und Real- Life-Elementen die Signifikanz von Wildnis in Deutschland, vermitteln soll.
Mehr…01.07.2019
In seiner Bachelorarbeit setzte sich Dario Falcke mit der chinesischen Legende Die Mondfahrt der Chang`e auseinander. Das Ergebnis war eine illustrative Neuinterpretation der Hauptcharaktere und Environments, die in einer Posterserie und einem Making-of-Video veröffentlicht wurden.
Mehr…24.01.2019
Der Kurzfilm “What_the_Hack” beschäftigt sich auf humorvolle Art mit dem Klischee des Hackers, wie er in Film und Fernsehen zu finden ist. Dabei liegt der Fokus auf der heutigen „GadgetVersessenheit“. Der Protagonist ist eine tragische Figur, die Problemen der realen Welt mit absurden Lösungen begegnet, die betont bis übertrieben digital technische Methoden unpassend auf Alltägliches anzuwenden versuchen.
Mehr…09.03.2018