Berufsperspektiven – Nach dem Abschluss kreativ durchstarten!

Was kann ich mit diesem Studium später anfangen?

Die Möglichkeiten mit einem Intermedia Design-Abschluss sind äußerst vielfältig; nach dem Studium stehen dir viele Türen in unterschiedlichen Branchen offen, die zu deinen Interessen und Schwerpunkten passen. Und dein eigene/r Boss werden ist auch eine gute Option.

Warum Intermedia Design?

Welche Wege eröffnet mir das Mediendesignstudium?

Natürlich stellt sich die Frage, was du mit diesem Studium später beruflich machen kannst. Mit diesem Studiengang öffnest du dir ähnliche berufliche Wege wie mit einem Studium in Kommunikations- oder Mediendesign. Du könntest in Werbe-, Design- oder Medienagenturen arbeiten, in denen digitale Medien ein wichtiger Teil des Geschäfts sind.

Durch den interdisziplinären Ansatz bietet Intermedia Design aber noch viele weitere berufliche Möglichkeiten. Das Studium legt besonderen Wert darauf, dass deine konzeptionelle Kreativität auch durch handfeste „Werkzeugkompetenzen“ gut in der Praxis verankert ist. Außerden besteht die Möglichkeit, an den Bachelor-Studiengang ein Masterstudium anzuschliessen, um die beruflichen Aussichten noch mehr zu erweitern, insesondere hinsichtlich Leitungs- und Führungspositionen.

Intermedia Design eröffnet vielfältige, berufliche Perspektiven!

Welche Möglichkeiten habe ich durch einen Abschluss in Intermedia Design?

Viele Studieninteressierte kommen mit einer eher engen Vorstellung vom Mediensektor an die Hochschule. Oft denken sie dabei nur an Unternehmen, die direkt mit Medienprodukten und -dienstleistungen zu tun haben, wie Werbeagenturen, Film- und Fernsehproduktion, Games-Firmen oder Softwareentwickler. Dieser „primäre Sektor“ der Medienwirtschaft ist aber nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die dir als studierte Mediendesigner*in offenstehen.

Intermedia Design kann aber weit mehr als du denkst! Als kreative/r Kommunikationsspezialist*in mit interdisziplinären Fähigkeiten kannst du überall arbeiten, wo innovative Ideen entwickelt, visualisiert und präsentiert werden – in Bereichen, die sowohl alte als auch neue Medien, digitale und analoge Technologien nutzen.

Mediendesign ist eine Querschnittsdisziplin

Die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien, besonders das Internet, macht Medien relevant für fast alle Branchen. Studien zeigen, dass dieser sogenannte „Sekundärbereich“ der Medienwirtschaft, also alle Branchen, in denen Medien gebraucht werden, sogar noch größeres Wachstumspotenzial hat als der primäre Bereich.

Digitale Mediensysteme werden heutzutage in vielen Unternehmen nicht nur für die Kommunikation mit Kunden eingesetzt, sondern auch um Produkte und Dienstleistungen besser herzustellen. Die Fähigkeiten, die du im Intermedia Design-Studium erwirbst, sind deshalb nicht nur in der Medienbranche gefragt, sondern auch in vielen anderen Bereichen – von großen Wirtschaftsunternehmen über Industriebetriebe bis hin zu Kultur- und Bildungseinrichtungen. Überall, wo komplexe Kommunikationsprozesse und digitale Produktionsabläufe nötig sind, wirst du gebraucht.

Berufsprofile

In welchen konkreten Berufen kann ich mit einem Mediendesignstudium arbeiten?

Wir haben hier für dich ein paar sehr typische Berufsfelder unserer Absolvent*innen aufgelistet, um die Bandbreite aufzuzeigen. Tatsächlich gibt es sehr viele Ehemalige, die ganz individuell als Spezialist*in ihre besondere Aufgabe gefunden haben und “irgendwo dazwischen” tätig sind. Was sie besonders wertvoll macht.

Die Verdienstmöglichkeiten sind so unterschiedlich, wie die Berufsprofile selbst. In manchen Bereichen, wie z.B. im UI & User Experience Design, sind die Einstiegsgehälter bereits sehr gut, in anderen braucht es ein paar Jahre Berufserfahrung.

Wenn du nach Verdienstmöglichkeiten recherchierst, dann wirst du Plattformen mit Gehaltsstatistiken finden. Die sind ein guter Anhaltspunkt, aber manchmal auch ungenau. Z.B. ist “Mediendesigner/in” auch ein Ausbildungsberuf, mit dem man aber weniger Gehalt bekommt als nach einem Studium.

1st AD

Als First Assistant Director (1st AD) bist du nah am kreativen Prozess der Filmproduktion und begleitest die Regie in allen Phasen des Films. Du triffst eigenständig kreative Entscheidungen und übernimmst bei großen Projekten auch die Verantwortung für B-Roll-Szenen. Im Spielfilm- und Dokumentarbereich koordinierst du die Dreh- und Tagesplanung zusammen mit der Regie und Produktion. Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf am Set und kontrollierst die Organisation. Dein weiterer Karriereweg führt oft in die Regie.

2D-/3D-Artist*in

Als 2D/3D Artistin gestaltest du visuelle Inhalte für Spiele, Filme und andere digitale Medien. Du erstellst Grafiken, die das Erlebnis für Zuschauer oder Spieler bereichern. Als 2D Artistin arbeitest du mit Zeichnungen, Texturen und User Interfaces, als 3D Artist*in modellierst und animierst du Charaktere und Umgebungen. Mit Tools wie Photoshop, Blender und Unity bringst du deine kreativen Ideen zum Leben und schaffst visuelle Meisterwerke, die die Fantasie anregen und unvergessliche Erlebnisse bieten.

Art Director

Als Art Director*in bist du als Grafiker*in in einer Agentur oder einem Unternehmen für die kreative Leitung verantwortlich. Du sorgst dafür, dass eine Kampagne von Anfang bis Ende richtig umgesetzt wird. Deine Aufgabe ist es, die kreativen Ideen deines Teams zu bündeln und das beste Design für deinen Kunden zu entwickeln. In deinem Job gehört es auch dazu, Print- und Online-Produkte zu gestalten, wie zum Beispiel Flyer, Plakate, Broschüren, Kataloge, Werbebanner, Webseiten-Designs und Landingpages.

Brand Manager

Als Brand Manager*in kümmerst du dich um bestimmte Marken oder Produkte und sorgst dafür, dass sie ein einzigartiges Image bekommen, das sie im Markt gut erkennbar macht. Du machst Marktanalysen, entwickelst Strategien, wie sich die Marke am besten positioniert, und planst Werbemaßnahmen, die du dann immer weiter verbesserst, um die maximale Aufmerksamkeit für das Produkt zu erreichen. In deinem Job arbeitest du eng mit anderen Abteilungen zusammen, zum Beispiel mit Marketing, Produktentwicklung und Agenturen.

Content Creator*in

Als Content Creator hilfst du Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen in spannende Geschichten zu verpacken und zielgruppengerecht zu präsentieren. Du erstellst Inhalte für verschiedene Plattformen, indem du schreibst, filmst, fotografierst und Videos produzierst. Dein Ziel ist es, Inhalte zu liefern, die gut ankommen und das Publikum begeistern. Du arbeitest eng mit deinen Kunden oder Teams zusammen, um kreativen Content zu entwickeln, der die Botschaft des Unternehmens effektiv vermittelt und visuell beeindruckt.

Content Manager*in

Als Content Manager*in planst und betreust du Inhalte für Webseiten und Online-Plattformen. Du arbeitest mit Content-Management-Systemen (CMS), um Webseiten zu erstellen, zu pflegen und zu optimieren. Dazu gehört das Hinzufügen von Texten, Bildern und Videos, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und die Optimierung von Arbeitsabläufen.

Creative Coder*in

Als Creative Coder verbindest du Kunst mit Technik, indem du interaktive und visuelle Erlebnisse entwickelt. Du schreibst Code, um kreative Projekte wie Webseiten, Apps oder digitale Installationen zu realisieren. Dabei geht es nicht nur um Programmierung, sondern auch um die Gestaltung innovativer, visueller Konzepte, die den Nutzer fesseln. Du nutzt Programmiersprachen wie JavaScript oder Python, um Kunstwerke und interaktive Erlebnisse zu schaffen. In kreativen Teams arbeitest du an der Umsetzung digitaler, interaktiver Erfahrungen, die Kunst und Technik vereinen.

Creative Director*in

Als Creative Director*in arbeitest du in der Werbung, in den Medien oder im Designbereich. Du bist dafür verantwortlich, kreative Konzepte zu entwickeln und das Design einer Kampagne oder eines Produkts zu leiten. Du triffst die finalen Design-Entscheidungen und prägt damit den visuellen Stil einer Firma. Dazu gehört auch, dass du mit Kunden zusammenarbeitest und als Vermittler*in zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten (z.B. Agenturen oder Zulieferern) agierst. Außerdem behältst du die Budgets im Blick und sorgst dafür, dass alles im finanziellen Rahmen bleibt.

Creative Technologist*in

Als Creative Technologist entwickelst du innovative multimediale Installationen und digitale Services, die zum Leben erweckt werden. Du kombinierst Medientechnik und Programmierung, um spannende, interaktive Erlebnisse in Museen oder auf Messen zu schaffen. Dabei arbeitest du eng mit UX-Designern, Motiondesignern und Technikern zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Hard- als auch die Software perfekt miteinander verbinden. Dein Job ist es, mit Code und Lötkolben an funktionalen Prototypen zu tüfteln und sicherzustellen, dass interaktive Installationen reibungslos laufen.

Digital Produktdesigner*in

Als Digital Produkt Designer*in hilfst du Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen digital attraktiv und einfach zugänglich zu machen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Design und Softwareentwicklung und entwickelst Prototypen für Apps und Websites. Mit deinem Gespür für Design und den Bedürfnissen der Zielgruppe koordinierst du die Umsetzung und testest die Produkte, um die bestmögliche Nutzererfahrung zu schaffen. Dein Fokus liegt darauf, digitale Erlebnisse zu gestalten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

DoP / Kameramann/ Kamerafrau

An der Kamera bist du für die Bildgestaltung und die visuelle Erzählebene des Films verantwortlich. Der Weg führt meist nach dem Studium über eine Kameraassistenz hin zum selbstständigen Kameramann/Kamerafrau. Die Einsatzfelder sind vielfältig und liegen in den Bereichen Fiction, Werbung, Musikvideo, Dokuformaten, Journalismus. Das Berufsbild ist vielseitig und erfordert technisches Interesse an Kamera- und Lichttechnik.

Drehbuchautor*in

Als Drehbuchautor*in schreibst du die Grundlage für Filme und Serien – das Drehbuch. Du erstellst die Story, entwickelst die Charaktere und gestaltest Konflikte und Auflösungen. Deine Aufgabe ist es, das Publikum mit der von dir erschaffenen Welt und den darin vorkommenden Charakteren zu fesseln.

E-Commerce Manager*in

Als E-Commerce Manager*in optimierst du die Online-Shops deines Unternehmens und entwickelst Strategien, die den Umsatz steigern. Du planst und gestaltest kommerzielle Websites und sorgst dafür, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind. Du bist die Verbindung zwischen den Teams aus Vertrieb, Marketing, Webdesign und Technik und kümmerst dich auch um Logistik, Versand und Kundenservice. Deine Arbeit ist entscheidend, um den Online-Handel erfolgreich zu machen und für eine positive Nutzererfahrung zu sorgen.

Film- und Videoeditor*in

Als Film- und Videoeditor*in schneidest du Film- und Videomaterial und baust es zu fertigen Beiträgen oder Filmen zusammen. Du arbeitest mit Drehbüchern, Storyboards und Regieanweisungen und setzt Bild- und Tonmontagen kreativ um. Deine Aufgabe ist es, Sprachbeiträge, Geräusche und Musik hinzuzufügen und zu kontrollieren, dass alles perfekt synchron ist. Mit deinem technischen Know-how und deinem Auge für Details machst du das Rohmaterial zu einem eindrucksvollen, fertigen Film.

Frontend Developer*in

Als Frontend Developer*in gestaltest du die Benutzeroberfläche von Websites und Apps. Du sorgst dafür, dass die Seiten ansprechend aussehen und leicht zu bedienen sind. Durch die Optimierung des Quellcodes entwickelst du neue Funktionen und verbesserst bestehende. Dein Fokus liegt auf der User Experience, indem du Design und Usability auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmst. Mit Kenntnissen in HTML, CSS und JavaScript kannst du innovative Webseiten erstellen, die auf allen Geräten gut funktionieren.

Game Artist*in / Level Artist*in

Als Game Artist oder Level Artist gestaltest du die visuelle Welt von Videospielen. Du erstellst 2D- und 3D-Modelle, Texturen und Animationen, die das Spiel zum Leben erwecken. Als Level Artist konzentrierst du dich auf die Gestaltung von Spielumgebungen und Levels, die die Spieler fesseln. Du arbeitest mit Tools wie Photoshop und Maya und integrierst deine Designs in die Game-Engine. Dein Auge für Details und dein technisches Know-how sind entscheidend, um visuell ansprechende und leistungsfähige Spielwelten zu schaffen.

Game Designer*in / Level Designer*in

Als Game Designer*in entwickelst du die Ideen hinter Videospielen. Du gestaltest die Spielmechanik, schreibst Geschichten, entwirfst Charaktere und baust faszinierende Spielwelten. Du legst Regeln, Levels und Schwierigkeitsgrade fest und entwickelst neue Features. In Zusammenarbeit mit Grafikdesignern, Entwicklern und Sounddesignern setzt du die Vision des Spiels technisch und visuell um. Du bist kreativ, analytisch und arbeitest in einem Team, um fesselnde Erlebnisse zu schaffen, die weltweit begeistern.

Game Developer*in

Als Game Developer*in setzt du die technischen Ideen von Game Designern um. Du arbeitest mit Game Engines wie Unity oder Unreal Engine und programmierst das Spiel, damit es funktioniert und Spaß macht. Du integrierst Grafiken, Animationen und Sounds und baust Levels und Spielmechaniken. Außerdem optimierst du die Performance und sorgst dafür, dass das Spiel reibungslos läuft. Zusammenarbeit ist wichtig, denn du arbeitest eng mit Designern, Künstlern und Testern, um das Spiel ständig zu verbessern.

Game Producer*in

Als Game Producer*in koordinierst und überwachst du die Produktion von Videospielen. Du sorgst dafür, dass alle Teile des Spiels pünktlich und im Budgetrahmen fertiggestellt werden und leitest das Team von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung.

Interaction Designer*in

Als Interaction Designer*in gestaltest du die Interaktionen zwischen Nutzern und digitalen Systemen. Dein Ziel ist es, die Nutzung von Websites, Apps oder anderen digitalen Produkten so intuitiv und benutzerfreundlich wie möglich zu machen. Dabei achtest du auf das Design der Benutzeroberfläche (UI) und sorgst dafür, dass alle Funktionen verständlich und zugänglich sind. Du entwickelst Prototypen und testest die Benutzeroberflächen, um sicherzustellen, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional und leicht zu bedienen sind.

Konzeptioner*in

Als Konzeptioner*in entwickelst du Ideen für Kommunikationsstrategien, die auf die Wünsche der Kunden und die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind. Du analysierst den Markt und die Konkurrenz und erstellst Strategien, die z.B. Werbung, PR, Events oder Online-Marketing umfassen. Deine Hauptaufgaben sind das Entwickeln von Ideen, das Visualisieren von Konzepten und das Präsentieren dieser vor Kunden.

Mobile Marketing Manager*in

Als Mobile Marketing Manager*in entwickelst du kreative Marketingstrategien für Apps und Smartphones. Du kümmerst dich um die Planung von Werbemaßnahmen und die Erstellung von Mediaplänen im mobilen Bereich. Außerdem berätst du Kunden zu mobilen Marketingthemen und optimierst ihre Kampagnen. Du bist auch dafür verantwortlich, neue Kunden zu gewinnen und die Erfolgskontrolle der Kampagnen zu übernehmen, damit diese immer besser werden und mehr Erfolg bringen. Ein spannender Job für kreative Köpfe im digitalen Marketing!

Motion Designer*in

Motiondesignerinnen sorgen für Bewegung. Ob bei der Gestaltung von Interfaces, in Games oder in der Werbung – überall fangen und leiten animierte Grafiken und Objekte unsere Blicke. Als Motiondesignerin bist Du Spezialistin für den gezielten Einsatz von Raum, Zeit und Klang. Du animierst Schriften und Logos, schneidest und vertonst professionell Videoclips und verleihst diesen als Meisterin visueller Effekte einen einzigartigen Look.

Project Manager*in

Als Project Manager*in planst, koordinierst, leitest und setzt du ein komplexes Projekt von der Auftragserteilung bis hin zur Übergabe des fertigen Projekts an den Kunden um. Ein professioneller Umgang in Stresssituationen sowie die einwandfreie Koordinierung aller beteiligten Parteien ist enorm wichtig. Zeit- und Resourcenmanagement sind essentielle Bestandteile des Projektmanagements. Darüber hinaus solltest du für diesen Beruf ein großes Maß an Organisationstalent mitbringen sowie Führungskompetenzen und Kommunikationsgeschick besitzen.

Screen Designer*in

Als Screen Designer*in gestaltest du die visuellen Elemente digitaler Produkte wie Websites, Apps und Software. Du erstellst Layouts, Animationen und entwickelst die Nutzeroberflächen, die eine Anwendung intuitiv und attraktiv machen. Du arbeitest eng mit Entwicklern zusammen, um sicherzustellen, dass Design und Funktion perfekt zusammenpassen. Dein kreatives Auge sorgt dafür, dass das Design nicht nur ästhetisch, sondern auch benutzerfreundlich ist. Es ist ein vielseitiger Beruf, der sowohl gestalterisches Talent als auch technisches Verständnis erfordert.

Sounddesigner*in

Als Sounddesigner*in gibst du den Filmen eine akustische Identität. Du entscheidest, wie Umgebungen und Handlungen klingen, sei es der Wind in den Bäumen oder ein Autounfall. Deine Arbeit sorgt dafür, dass die Szenen emotionaler wirken – von beruhigend bis spannend. Du gestaltest nicht nur Hintergrundgeräusche, sondern auch spezifische Klänge, die die Realität oder eine fantasievolle Welt nachbilden. Dein Sounddesign kann eine Atmosphäre von Nähe oder Weite erzeugen und trägt entscheidend zur Wirkung des Films bei – ein kreativer Beruf, der viel Feingefühl verlangt.

Soundeditor*in

Als Soundeditor*in kümmerst du dich um die Tongestaltung eines Films oder einer Produktion. Du bist verantwortlich dafür, die richtigen Geräusche und Klänge zu finden, die die Stimmung und Atmosphäre der Szenen verstärken. Deine Arbeit macht den Film emotionaler und realistischer. Du fügst Dialoge, Hintergrundgeräusche und Musik zusammen, um das perfekte Klangerlebnis zu schaffen. Das Sounddesign trägt dazu bei, dass die Geschichte lebendig wird und der Zuschauer die Handlung intensiver erleben kann – eine spannende und kreative Aufgabe.

User Experience Designer*in

Als UX Designer*in entwickelst du benutzerfreundliche digitale Produkte, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Du analysierst, wie Menschen mit Apps und Websites interagieren und entwickelst auf dieser Basis einfache, intuitive Benutzeroberflächen. Du führst Tests durch, um sicherzustellen, dass die Anwendungen gut funktionieren und den Nutzer zufriedenstellen. Deine Arbeit sorgt nicht nur für eine bessere Benutzererfahrung, sondern steigert auch den Erfolg des Unternehmens. Du bist derjenige, der den digitalen Raum für den Nutzer zugänglich und angenehm macht!

XR Designer*in

Als XR-Designer*in gestaltest du immersive Erlebnisse in der virtuellen (VR) und erweiterten Realität (AR). Du arbeitest mit 3D-Visualisierungen und Programmierung, um neue, faszinierende Anwendungen zu entwickeln – von ortspezifischen AR-Infos auf Smartphones bis zu VR-Erlebnissen mit Head-Mounted Displays. Dein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Know-how sind gefragt, um Nutzer mit interaktiven, digitalen Welten zu begeistern. Du arbeitest oft mit 2D/3D-Artists, UX-Designern und Programmierern zusammen.

Schon mal drüber nachgedacht?
Gründen und selbst der/die eigene Boss werden

Wie werden unternehmerische Ambitionen unterstützt?

Im Intermedia Design-Studium arbeitest du in modernen und innovativen Gestaltungsbereichen, was dir die Möglichkeit eröffnet, als Freiberuflerin oder Unternehmerin tätig zu werden. Wenn du Interesse an der Gründung hast, unterstützen wir dich aktiv dabei. In Gründerseminaren an der Hochschule lernst du alles, was du über unternehmerisches Know-how wissen musst – sei es, um als Designdienstleister*in selbstständig zu arbeiten oder ein eigenes Start-up zu gründen.

Der Career Service der Hochschule Trier unterstützt dich dabei. Zusätzlich gibt es den Gründungshub Hubertta (Hub for Entertainment, Research, Technology Transfer and Arts) der speziell für kreative Gründerinnen und mit verschiedenen Absolventinnen als Unternehmer*innen direkt am Campus angesiedelt ist. Auch die Stadt Trier unterstützt die Gründerszene regelmäßig mit Workshops, Barcamps und anderen Veranstaltungen.

Nach dem Abschluss aussuchen, wohin es geht

Wo kann ich mit dem Abschluss arbeiten?

Du kannst überall dort arbeiten, wo kreative Ideen entwickelt, visualisiert und präsentiert werden – in Medien- und Werbeagenturen, in modernen Design- und Architekturbüros, großen Unternehmen, Industriebetrieben sowie in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Überall dort, wo neue Kommunikationsprozesse und digitale Produktionsabläufe mit Medien gestaltet werden müssen, bist du gefragt

Flexible Zukunftsaussichten!

Mit dem IMD-Studium begibst du dich in ein modernes Design- und Medienlabor, das dir die Möglichkeit gibt, neue Geschäfts- und Handlungsfelder zu entdecken. Du bildest dich für eine vielseitige berufliche Zukunft aus, in der du Design-Neuland erkundest und den medialen Raum mit deinen eigenen Ideen mitgestaltest.

Hier arbeitest du an Designprojekten, die auf die rasante Entwicklung der Kommunikationsmedien reagieren – mit kreativen Konzepten und innovativen Lösungen. Schon von Anfang an wirst du ermutigt, eine positive Medienzukunft mitzugestalten und Gestaltungsaufgaben in kreativer und vernetzter Weise zu bearbeiten.

Starte dein Abenteuer: Enter Intermedia!

Du hast nichts zu verlieren – im Gegenteil! In unserem Bewerbungsverfahren hast du
die Möglichkeit herauszufinden, ob das Intermedia-Studium zu dir passt.