Trier befindet sich im Zentrum Westeuropas und der europäischen Großregion (Saarland – Lothringen –Luxemburg – Trier- Westpfalz – Wallonie – französisch- und deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens). Trotz der Grenznähen stellt der Begriff der „Großregion“ für viele Menschen häufig ein theoretisches, politisches Konstrukt dar, selbst wenn die grenzüberschreitende, europäische Dimension im Alltag bereits eine ausgeprägte, wenn auch wenig sichtbare Rolle spielt.
Intermedia Design-Studierende der Hochschule Trier gingen daher in einem Entwurfsprojekt unter Leitung von Marcus Haberkorn der Leitfrage nach: „Wie lassen sich durch Medieneinsatz Erlebnisse generieren, die die persönliche Identifikation mit der Großregion steigern?“ Die Studierenden entwickelten Entwürfe und Prototypen für Mediensysteme mit der Zielgruppe Jugendlicher und junger Erwachsener. Sie dienen dazu den Kulturraum der Großregion zu erschließen, Austausch und Vernetzung zu initiieren und somit die interkulturelle Teilhabe zu verbessern.
Hilfestellung erhielten die Studenten bei der Einfindung in das Thema über die Kooperation mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Vertretung des Landes in der Großregion, Sabine Kratz, als auch durch Unterstützung des Vereins Kulturraum Großregion e. V. / Espace culturel Grande Région a.s.b.l., Katharina Klein. Der Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Dagmar Bartzen, verdankte sich die Möglichkeit zur öffentlichen Präsentation im Rokoko-Saal des Kurfürstlichen Palais am 12.03.2014.
Die Partner zeigten sich von der durchweg hohen Qualität der Arbeiten, den kreativen Ideen und ihrer kompetenten Umsetzung stark beeindruckt. Die Radiosender SWR2 (de), RPR (de) und 100,7 (lu) berichteten. Einige ausgewählte Projekte werden nach Möglichkeit in 2014 vollständig umgesetzt.
Eine Gruppe Studierender entwarf ein Redesign für das journalistische Kulturportal grrrrr.eu, das nach Möglichkeit in den kommenden Monaten implementiert wird. Für den Abschlussgipfel der rheinland-pfälzischen Großregionspräsidentschaft wurde ein interaktives Ausstellungskonzept „Fenster zur Stadt“ entwickelt. Zur Verbesserung der allgemeinen Informationsarbeit öffentlicher Institutionen im Web wurden interaktive Informationsvisualisierungen statistischer Daten entwickelt.
Drei weitere Projekte verfolgen den Ansatz, spielerische Zugänge zum Thema zu eröffnen. Mit dem Augmented-Reality-Spiel „Folklore – Geheimnisvolle Großregion“ lassen sich Mythen und Sagen in der Großregion direkt vor Ort erkunden. Die App
„Großregion-Rallye“ verbindet einen touristischen Führer mit Rätsel- und Quizelementen. Das Brettspiel „Abenteuer Großregion“ dient dazu, schon die Jüngsten an das Thema heranführen.
Das Potenzial regionaler Themen-Netzwerke zu nutzen, verfolgt die dritte Gruppe von Projekten: Bei „L`autre Cuisine – Die andere Küche“ können sich Großregionsbewohner zum kulinarischen Austausch in einem grenzüberschreitenden Dinner verabreden. Das Netzwerk „Soundscape“ richtet sich konkret an Musiker aus der Großregion, führt diese zusammen und regt über Wettbewerbe zur Auseinandersetzung miteinander an. „YouPress“ positioniert sich als themenoffene Empfehlungsplattform für Sehens- und Erlebenswertes in der Großregion.
Im Lehrgebiet Medienräume wird unter Leitung von Prof. Daniel Gilgen in Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern der Senckenberg Gesellschaft erforscht, wie der Einsatz digitaler Technik einen Erlebnisraum im Museum schaffen…
Wenn Sie zum Wintersemester 2021/22 Intermedia Design studieren möchten, dann beachten Sie folgende Termine für Beratungen und Bewerbung. Details finden Sie in den Hinweisen zum Bewerbungsverfahren. Studienberatungstermine Die…
Gemeinsam mit Marius Mersinger vom Fachbereich Architektur der Frankfurt University of Applied Sciences, fanden sich die Intermedia Designer Jonas Eiden und Fabian Hegner zum Team zeltHAUS® zusammen, um sich…
Frau Bätzing-Lichtenthäler Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz “Gerade im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung unseres Gesundheitssystems stellen wir immer mehr fest, dass ein interdisziplinärer Ansatz in der Therapie in vielen Fällen…
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Gestaltung am Standort Trier in der Fachrichtung Intermedia Design folgende Stelle zu besetzen: W2-Professur für das Lehrgebiet „Intermediale Ästhetik“ Gesucht wird eine…
Der Gründer und Masterstudent Adrian Wegener wurde im November gleich mit zwei Preisen aus Deutschland und Europa ausgezeichnet. Am 12. November war Adrian Wegener in Berlin, um beim…
Auch in diesem Jahr war die Hochschule Trier auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele „Gamescom“ in Köln vertreten. Auf dem ersten Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz wurden herausragende…
Die Ausstellung „LebensWert Arbeit“ im Museum am Dom, eine der drei großen Ausstellungen des Karl Marx-Jubiläumsjahres, befasst sich mit dem Spannungsfeld von Arbeitsleben und Menschenwürde. Unter dem Fokus…
Das Lichtfest Illuminale lockt in jedem Jahr Tausende in die Trierer Innenstadt, diesmal in die Kaiserthermen und den Palastgarten. Und wieder stellen Studierende der Fachrichtung Intermedia Design der…
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Gestaltung folgende Stelle mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Stundenzahl von 19 Stunden zu besetzen: Assistentin/Assistent Der Beschäftigungszeitraum ist zunächst bis zum 31.12.2019…
Zwei Touren führen zu Orten, an denen Karl Marx gelebt hat und die bedeutsam für die industrielle Revolution in Trier waren. Die Web App erlaubt es, eigenständig…
Der Deutsche Entwicklerpreis (DEP) ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Entwicklung von Videospielen aus deutschsprachigen Ländern. Im Rahmen der ausverkauften Gala im DOCK.ONE Köln wurde…
Studierende der Hochschule Trier und Mitarbeiter des Stadtmuseums haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband hat das einzigartige Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des…
Am Tag der Deutschen Einheit 2017 beteiligen sich auch einige der größten Games-Entwickler des Landes: Die Standortinitiative GameUp! organisiert zusammen mit dem Wirtschaftsministerium den Auftritt der Branche, an…
Studenten an der Hochschule Trier haben einen digitalen Fragebogen entwickelt. Mit diesem Online-Check können Unternehmen nun prüfen, wie familienfreundlich sie sind. Mit einem neuen Projekt möchte das lokale…
„Station – An ISS Exploration“ ist Virtual Reality Exploration Game, in der sich die Spieler sich in der Raumstation ISS wieder finden. Dort können sie die Stationsmodule von…
Der Campus Gestaltung der Hochschule Trier hatte am 6. September 2017 die Freude, Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Vorstellung der Spiele-App „Die Blunies“ begrüßen zu dürfen. Nach Grußworten durch…
Public Art Trier ist ein Projekt, das sich der Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Trier annimmt, um diese für ihr Publikum sichtbarer und verständlicher zu machen. Die…
Auf der diesjährigen CeBIT, der weltweit größten Messe für IT, ist die Hochschule Trier gleich mit zwei herausragenden Exponaten vertreten, die beide aus der Fachrichtung Intermedia Design stammen:…
In russischer Kriegsgefangenschaft von 1945 bis 1949 malte Emil Waas in nur vier Jahren über 900 Miniaturen, die von Mitgefangenen aus den Lagern herausgeschmuggelt wurden. Damit hinterließ er…
Best Of Film- und Mediennachwuchsförderung Rheinland-Pfalz 26. November 2016 | 14.30 Uhr | Gutenberg-Museum Mainz im Rahmen des FILMZ-Festival des deutschen Kinos Viele Arbeiten der Film- und Mediennachwuchsförderung…
Matthias Heintz und Jan-Henrik Walter gewinnen mit ihrer Installation „Konfrontarium“ den Sonderpreis ‚Medienkunst‘ beim Deutschen Multimediapreis mb21. Betreut wurde die Arbeit von JeongHo Park im Studiengang Intermedia Design…
30.11.2016, 18:00 Uhr Q 128, Irminenfreihof 8 Der Begriff Design ist so vieldeutig, dass seine Definition heute unmöglich scheint. Für eine neue Präzisierung bietet sich ein historischer Zugang…
IMD-Masterabsolvent und Assistent JeongHo Park stellt seine interaktive Arbeit Silhouette Interference in den Ausstellungsräumen des generator der Universität Trier aus: Ausstellungseröffnung am 02. November 2016, 18:00 Uhr Universität…