Die Liste der studentischen Projektarbeiten können Sie über obige Filter nach Lehrgebieten, Art des Projektes oder inhaltlichen Schlagworten sortieren.
In vier Wochen von Deutschland nach Gambia. 8000 Kilometer quer durch neun Länder. Alles mit dem Auto. Alles für einen guten Zweck. Der Dokumentarfilm Project: Gambia begleitet ein...
Ausgehend von der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Kommunistischen Manifest (1848) von Karl Marx und Friedrich Engels fragte sich Adrian Wegener, wie heute ein Manifest beschaffen sein müsste, mit...
Im Seminar „Geschichtenerzählen – nonfiktional“ produzieren die Teilnehmenden dokumentarische Kurzfilme unter der thematischen Klammer „Local Heros“.
Wie können ansässige und neu zugezogene Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz und Luxemburg besser in ihren Regionen integriert werden, dabei ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln und die erforderliche Medienkompetenz...
»Off the Road« ist eine 3D-Animationsserie über das Aufbrechen gewohnter Strukturen im Alltag. Die Serie zeigt in kurzweiliger Form auf, welche unbekannten Ereignisse man abseits gewohnter Wege erleben und aus diesen Erfahrungen mitnehmen kann.
Der Animationsfilm „Vito“ behandelt auf sehr ruhige und einfühlsame Weise das ernste Thema des Autismus. Erzählt wird der Alltag des kleinen Vito und seiner Mutter, der von Wiederholungen...
»Food Data« ist eine Serie aus sieben Tellern zu den Themen »Essen« und »Quantified Self«. Minimalistische Krümelkompositionen, die jeden Tag beim Essen auf Tellern entstehen, werden durch generative Grafiken digital erweitert.
Flyt.Club ist eine webbasierte Mitflugbörse, die Hobbypiloten und Mitflieger zusammenbringt und ging im Sommer 2015 an den Markt. Die Geschäftsidee von Flyt-Club als Matching-Plattform ordnet sich in aktuelle...
Eventplattform samt App-Anbindung, die den aktuellen digitalen Puls der Stadt generiert und visualisiert.
Der Kurzfilm Zeitweise zeigt die erzählerisch-assoziative Auseinandersetzung mit dem Thema des Authentizitätsverlusts in der Leistungsgesellschaft.
Wer ist mit wem verwandt? Diese Frage ist das zentrale Thema eines interaktiven Exponats, das Studierende der Hochschule Trier im Studiengang Intermedia Design und der Informatik gemeinsam mit...
Das experimentelle Video-Sound-Projekt „nicht unser“ befasst sich mit dem Thema der Reizaufnahme, der Unmöglichkeit der Verarbeitung und der damit verbundenen Überforderung. Dieses inzwischen als gesellschaftliches Problem erkannte Phänomen...
Eine Smartphone-App als prozessbegleitende Unterstützung bei der Trennungsverarbeitung in Partnerschaften hat Sandra Heidenreich in ihrer Bachelor-Arbeit entworfen.
Ausgangspunkt der Arbeit mit Sound war das Anliegen, das Thema „Flucht“ in einem Klangbild wiedergeben zu können. Da das mittlerweile globale Problem von Flucht und Vertreibung vor allem...
Die Fotoserie verbindet drei Szenen, in denen ein weit verbreitetes Problem aus dem Leben junger Menschen bühnenhaft veranschaulicht wird: Erschöpfung und Resignation, Verrohung und Trauer.
Real- und Animationsfilm werden formal und inhaltlich zusammengebunden, um die Geschichte eines sterbenden Mediums zu erzählen.
Eine App von Intermedia Designern macht die Geschichte von Opfern des NS-Regimes zugänglich. Eine Kooperation mit der Trierer AG Frieden und dem SWR2 Kulturradio. Über 42.000 von ihnen...
Wie reisen Camper in Zukunft? Junge Camper gehören der Generation “Digital Natives” an und werden das mobile Reisen für sich entdecken. Wir wollen mit dem Unternehmen Bürstner herausfinden, was Camper von einem Caravan- und Reisemobil-Hersteller erwarten.
Aufgabe: Konzeption und Entwurf einer Schrift auf Basis der Reihung von wenigen gleichen Modulen. Zum jeweiligen Schriftentwurf wurde eine Anleitung und eine Schablone in A5 gefertigt.
Neben den meisten Gamer-PCs oder Konsolen liegt längst ein Smartphone oder Tablet in Reichweite. Und obwohl all diese Geräte über das Internet miteinander vernetzt sind, herrscht Isolation: Kaum...
In dieser Veranstaltung wurden technische Kenntnisse im Bereich Webdesign und -entwicklung vertieft. Schwerpunkte waren Parallax-Scrolling-Sites, sowie neue Aspekte von HTML5 & CSS3...
„Heli Hippo“ ist ein für Tablets ,wie z. B. das iPad, ausgelegtes Casual Game. In der Bachelorarbeit wurden einige der erfolgreichsten Spieletitel für Mobile Devices auf ihre immanenten...
Gezeigt werden Ergebnisse aus dem AV-Grundkurs: Bild-Ton-Synthese, Bild-Ton-Montage, Synchronität und Schizophonie, Physikabhängige Animationsprinzipien, Psychoakustik, Licht und Beleuchtung.
Im Januar 2011 startete die als Studienarbeit realisierte Onlineplattform snab.me, die On- und Offline mit einer experimentellen Form des sinnstiftenden, freien Spiels verbindet.
Uniploy erstellt Apps für verschiedenste Endgeräte, die sich als ästhetische ansprechende, über ein Multitouch-Interface intuitiv bedienbare, räumliche Darstellung von z.B. Magazin- und Zeitschrifteninhalten präsentieren.
Das interaktive Video lässt den jugendlichen User zum Akteur werden, um zu verdeutlichen, dass Entscheidungsfreiheit auch in Gruppensituationen gegeben ist.