Health Game Jam 2020

Frau Bätzing-Lichtenthäler
Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz
“Gerade im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung unseres Gesundheitssystems stellen wir immer mehr fest, dass ein interdisziplinärer Ansatz in der Therapie in vielen Fällen neue Türen in der Diagnostik und Therapie öffnen sowie neue Möglichkeiten schaffen kann. Das Format des Spiels birgt besonders großes Potential bei der Unterstützung unterschiedlichster Therapieansätze. Ich freue mich daher, eine so wichtige Initiative wie den Health Game Jam als Schirmherrin unterstützen zu können und wünsche allen Beteiligten und den Organisatoren des Jams viel Erfolg.”

Die Vorträge vor Ort

Prof. Dr. Steffen Müller
Professor für Physiotherapie an der Hochschule Trier

“Bei der Spieleentwicklung sollte man den Aspekt der Spezifität/Individualisierung soweit relevant und möglich über die Adaptivität der Health Games zu berücksichtigen.”

Prof. Dr. Linda Breitlauch
Professorin für Game Design an der Hochschule Trier

“Health Games” sind Computerspiele, die bei vielfältigen therapeutischen und inklusiven sowie medizinischen Anwendungen unterstützen und Lösungen für den Zugang und die Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft entwickeln können.”

Die Vorträge zugeschaltet

Prof. Dr. Michael Bhatty
Professor für Game Design an der MD.H Düsseldorf:
“Individualisierung bedeutet Selbstbestimmung.”

Markus Schütze
Chief Marketing Officer Meister Cody
“Ohne Individualisierung würde Meister Cody gar nicht funktionieren.”

Die Ergebnisse im Überblick

Lexie
Lexie ist ein therapiebegleitendes Spiel, welches v.a. während der logopädischen Therapie von Patienten mit semantisch-lexikalischen Sprachentwicklungsstörungen verwendet werden soll. „Lexie“ das ist ein Alien, welches in unserem Spiel gemeinsam mit dem Patienten viele neue Wortfelder im Bereich der Nomina erkunden möchte. Es gibt zurzeit vier Räume, in welchen die Kategorien „Lebensmittel“, „Möbel“, „Kleidung“ und „Tiere“ erforscht werden können. Nach dem Entdecken einer gesamten Etage startet ein Zuordnungsspiel, bei dem die bereits erlernten Objekte in Kategorien einsortiert werden müssen.

Back to stage
In dem Spiel “Back To Stage” muss der Spieler sich über ein Metal-Festival bewegen und hat mit unterschiedlichen Einschränkungen des Hör-und Sehvermögens zu kämpfen. Sein Ziel ist es, die Hauptbühne zu erreichen. Ein Aspekt ist hier, dass nicht nur selbst beeinträchtigte, sondern auch jeder andere als Spieler in die Wahrnehmungswelt von seh- und/oder hörgeschädigten Menschen eintauchen kann.

Lampinis magische Wörter
Lampini ist eine großartige Zauberin und dank ihres neusten Tricks konnte sie sich in einen Hasen verwandeln! Aber da gibt es in kleines Problem: Sie hat nämlich den Zauberspruch vergessen mit dem sie sich zurückverwandeln kann… Jetzt liegt es an Dir ihr zu helfen, die benötigten Wörter wieder zu finden. In ‚Lampinis magische Wörter‘ sollen Kinder unter dem Thema ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ neue Wörter lernen. Dabei führt Lampini verschiedene Lernstrategien vor und das Entdecken unbekannter Wörter wird zum Erfolgserlebnis. Das Spiel basiert auf dem Therapieansatz vom „Wortschatzsammler“ nach H. J. Motsch.

Imnu
Imnu ist ein System, um die Kontaktdatenerfassung von Kundinnen und Kunden im Rahmen der Maßnahmen gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 zu vereinfachen. Über Imnu können sich die Besucher auf den Tablets einmalig registrieren. Sie erhalten dann einen QR-Code, mit dem sie sich bei allen teilnehmenden Betrieben bequem und schnell ein- und auschecken können. Den QR-Code können Besucher mit ihrem Handy abfotografieren oder zuhause ausdrucken. Für Besucher macht das System ein- und auschecken bequemer, für Betriebe ersetzt es lästige Zettel und automatisiert das rechtzeitige Löschen und Sortieren. Das Auslesen der Daten funktioniert im Falle einer Anfrage des Gesundheitsamtes einfach per Knopfdruck. Die Besucherdaten werden doppelt verschlüsselt. Die QR-Codes enthalten lediglich einen Schlüssel zu den jeweiligen Nutzerdaten und können dementsprechend nicht von Dritten ausgelesen werden. Es können mehrere Tablets parallel betrieben werden.

Weitere News-Beiträge

Studienberatungen und Bewerbungsfristen

Wenn Sie zum nächsten Semester Intermedia Design studieren möchten, dann finden Sie hier die relevanten Termine.

Weiter lesen
15.07.2022

ZDF-Dokumentation über die deutsche Gaming-Branche

Prof. Linda Breitlauch durfte bei WisoDoku (ZDF) neben weiteren Spezialist*innen der Branche über Games, den Ausbildungs- und Gründerstandort Trier und über Technologietransfer sprechen.

Weiter lesen
27.02.2023

Semester-is-over-Werkschau

Bald ist es geschafft und wir gehen erneut in die Vorlesungsfreie Zeit über. Zuvor möchten wir gemeinsam mit euch auf spannende Semester-Projekte schauen und auf das Geleistete anstoßen!

Weiter lesen
21.01.2023

Designpreis Rheinland-Pfalz für „Erinnerlicht“

Im November 2022 wurde das Projekt Erinnerlicht im Bereich »Design Talents« beim Designpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Weiter lesen
30.11.2022

Stellenangebot: Lehrer*in für Fachpraxis

Das Intermedia-Team sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung durch eine/n Lehrer*in für Fachpraxis

Weiter lesen
02.11.2022

Medieneinsatz in der Not- und Krisenhilfe für Jugendliche

Intermedia Design-Studierende stellten Entwürfe zur Unterstützung des luxemburgischen Péitrusshaus vor, einer Not- und Kriseneinrichtung für Jugendliche.

Weiter lesen
22.07.2022

Intermedia Design mit neuer Webseite

In Juli 2022 ging eine technisch, gestalterisch und inhaltlich rundum erneuerte Webpräsenz für unser Mediendesignstudium online.

Weiter lesen
15.07.2022

Trier bekommt ein eigenes Filmfest

Gemeinsam mit dem Broadway Trier initiiert Intermedia Design das erste "Filmfest Trier". In fünf Kategorien muss die Filmjury jeweils einen Siegerfilm ausmachen. Den Publikumspreis vergibt das Publikum. Offensichtlich.

Weiter lesen
30.06.2022

Großregion intermedial! Europa kulturell erschließen

Intermedia Designer*innen präsentierten Projekte zum „Akteurstreffen der Großregion“ in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Weiter lesen
23.06.2022

Health Game Jam 2021

Vom 30. April bis 2. Mai 2021 findet zum vierten Mal ein mit dem Ziel, Spiele für die Gesundheit zu

Weiter lesen
29.04.2021

Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) unterzeichnet!

Im Lehrgebiet Medienräume wird unter Leitung von Prof. Daniel Gilgen in Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern der Senckenberg Gesellschaft erforscht, wie der

Weiter lesen
09.03.2021

Transkulturelles ethnographisches Kino: Das Trierer Filmfestival !

Intermedia Design-Studentinnen setzten die Webseite für das Onlinefilmfestival um

Weiter lesen
10.01.2021

Intermedia Designer gewinnen Gründerstipendium

Gemeinsam mit Marius Mersinger vom Fachbereich Architektur der Frankfurt University of Applied Sciences, fanden sich die Intermedia Designer Jonas Eiden und

Weiter lesen
17.08.2020

„European Youth Award“ + „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ geht an Masterstudent Intermedia Design

Der Gründer und Masterstudent Adrian Wegener wurde im November gleich mit zwei Preisen aus Deutschland und Europa ausgezeichnet. Am 12.

Weiter lesen
10.12.2019

GamesCom 2018 – Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz

Auch in diesem Jahr war die Hochschule Trier auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele „Gamescom“ in Köln

Weiter lesen
05.12.2018

Digitaler Kapitalismus: Schnittstellen von Mensch und Maschine

Die Ausstellung „LebensWert Arbeit“ im Museum am Dom, eine der drei großen Ausstellungen des Karl Marx-Jubiläumsjahres, befasst sich mit dem

Weiter lesen
26.09.2018

Intermediale Projekte bei der Illuminale 2018

Das Lichtfest Illuminale lockt in jedem Jahr Tausende in die Trierer Innenstadt, diesmal in die Kaiserthermen und den Palastgarten. Und

Weiter lesen
21.09.2018

Marx Guide – Intermedia Designer entwickeln interaktiven Stadtführer

Zwei Touren führen zu Orten, an denen Karl Marx gelebt hat und die bedeutsam für die industrielle Revolution in Trier

Weiter lesen
20.04.2018

Auszeichnung beim Deutschen Entwicklerpreis: Prof. Dr. Linda Breitlauch erhält Preis für ihr Lebenswerk

Der Deutsche Entwicklerpreis (DEP) ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Entwicklung von Videospielen aus deutschsprachigen Ländern. Im

Weiter lesen
18.12.2017

Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November

Studierende der Hochschule Trier und Mitarbeiter des Stadtmuseums haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband

Weiter lesen
14.12.2017

„Rette die Blunies“ nominiert für den deutschen Entwicklerpreis für „bestes soziales Engagement“

Am Tag der Deutschen Einheit 2017 beteiligen sich auch einige der größten Games-Entwickler des Landes: Die Standortinitiative GameUp! organisiert zusammen

Weiter lesen
14.11.2017

Studenten der Fachrichtung Intermedia Design gewinnen einen Red Dot Junior Award in der Kategorie Multimedia Special

„Station – An ISS Exploration“ ist Virtual Reality Exploration Game, in der sich die Spieler sich in der Raumstation ISS

Weiter lesen
03.11.2017

2017 Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Vorstellung der Spiele-App „Rette die Blunies!“ am Campus Gestaltung der Hochschule Trier

Der Campus Gestaltung der Hochschule Trier hatte am 6. September 2017 die Freude, Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Vorstellung der Spiele-App

Weiter lesen
18.09.2017

Public Art Trier: Kunst im öffentlichen Raum per Smartphone entdecken

Über www.public-art-trier.de hat seit Ende Juni 2017 jeder die Möglichkeit, sich auf Entdeckungsreise durch Trier zu begeben. Skulpturen, Brunnen, Kunst

Weiter lesen
03.07.2017