Prof. Daniel Gilgen

Lehrgebiet: MedienräumeEmail: gilgen@hochschule-trier.deFon: 0651 8103 131Raum: R 102
Daniel Gilgen

Seit Oktober 2009 ist Daniel Gilgen Professor für Medienräume (mediale Raum- und Umweltgestaltung). Sein Lehrgebiet umfasst neue Formen der Interaktion mit Computersystemen, deren Wahrnehmung und deren Durchdringung des Raumes.

Daniel Gilgen hatte bis dahin verschiedene Vertretungsprofessuren und Lehraufträge inne und leitete Workshops an der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch-Gmünd. Schwerpunkte waren Grundlagen der Gestaltung in dreidimensionalen, grafischen und zeitbasierten Medien, der Designprozess sowie Kreativitätstechniken.

Seit 2004 richtet sich sein Interesse verstärkt auf die Forschung und Lehre an den Schnittstellen zwischen Produkt- und Interaction Design, die sich neben Ausstellungskonzeption und -gestaltung als sein vorrangiges Arbeitsgebiet herausgebildet haben. Begleitet wurde dies durch eine assoziierte Mitarbeit am Fraunhofer-Institut IPSI.

Daniel Gilgen studierte von 1987 bis 1993 Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Er sammelte in London und San Francisco praktische Berufserfahrung und war dort für internationale Firmen in den Bereichen Computer-Hardware, Büromöbel und Sportgeräte tätig. Seine freiberufliche Tätigkeit als Industrie- und Interaction Designer, die er schon während seines Studiums begann, wurde mehrfach ausgezeichnet.

Die neuesten von Daniel Gilgen betreuten Projekte

CGI in Musikvideos

In Ihrer Bachelorarbeit setzt sich Sharlin Kazi mit der Frage auseinander, inwiefern computergenerierte Videoformate die Zukunft der Musikindustrie, insbesondere der elektronischen Musikbranche, darstellen.

Mehr…
20.03.2023

Deutsche Bahn 2040

Im Zuge eines Kooperationsprojekt mit der Einheit „Reisendeninformation“ der Deutschen Bahn sind in kürzester Zeit fünf Kurzfilme entstanden, die sich mit grundlegenden Fragen zukünftiger Mobilität auseinandersetzen.

Mehr…
01.09.2022

Erinnerlicht – Gegen das Vergessen

Erinnerlicht ist eine Medieninstallation zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Trier und dem Umland. Mit Erinnerlicht sollen die Schicksale von Trierer Bürgerinnen und Bürgern, die als Juden verfolgt wurden, sichtbar gemacht werden, um damit vor Ort zum ganz persönlichen Gedenken und zur Auseinandersetzung mit diesem Verbrechen anzuregen.

Mehr…
27.01.2022

Hope

Kooperationsprojekt mit der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz. Eine interaktive Multimediainstallation, die im Zuge der Illuminale Trier 2021 umgesetzt wurde.

Mehr…
25.09.2021

Portunity

Das Projekt „Portunity“ thematisiert das römische Stadttor als Grenze und Transitraum. Die Licht- und Sound-Skulptur im Inneren der Porta und auf dem Vorplatz setzt damit das Thema der Illuminale „Europa. Grenzenlos.“ mit einer interaktiven Installation um.

Mehr…
25.09.2021

Eidolon

Mithilfe moderner Techniken und einer zeitgemäßen Sichtweise auf Platons Weltanschauung, entsteht bei Eidolon eine interaktive Installation im virtuellen Raum. Der Nutzer wird durch insgesamt 6 virtuelle Räume geführt. Jeder dieser Räume steht sinnbildlich für den stufenweisen Aufstieg und Werdegang des Gefangenen aus der Höhle.

Mehr…
15.07.2019

Scattered Clouds

Audiovisuelle Multimediainstallation, die die Illusion von freischwebenden Wolkenfetzen in Form von überdimensionalen Dreiecken erzeugt. Diese dienen als Display für variable Visuals, die mit Hilfe mehrerer Beamer in absoluter Dunkelheit auf die Projektionsflächen gemappt werden.

Mehr…
03.05.2019

Geodesic Sound

Die etwa vier Meter große, mit digitaler Technik gefüllte, Kuppel führt mit Beteiligung der Besucherinnen und Besucher zu einem neuen kollektiven Licht- und Sound-Erlebnis.

Mehr…
03.05.2019

FIVE

Die Multimediainstallation „Five“ setzt sich mit der Thematik der fünf Sterbe- und Trauerphasen auseinander. Das Ziel dieser Installation ist es, die Menschen zur Thematik des Todes, explizit des Sterbens und Trauerns, zu sensibilisieren und ein gesellschaftliches Tabuthema in den Raum zu stellen.

Mehr…
06.12.2017
© Ilja Händel, Wissenschaft im Dialog

Digitale Biologie – Morphologie vs. Genetik

Wer ist mit wem verwandt? Diese Frage ist das zentrale Thema eines interaktiven Exponats, das Studierende der Hochschule Trier im

Mehr…
26.05.2014

Lightning Bug

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Lightning Bug“ wird die Nutzung von Licht in der erweiterten, zwischenmenschlichen Kommunikation untersucht. Zur Luminale Wurde

Mehr…
31.03.2014

LightCan / Luminale 2014

Im Eingangsschauhaus des Palmengartens in Frankfurt am Main wurde zur Luminale 2014 eine interaktive Lichtinstallation realisiert. Sie besteht aus 3

Mehr…
31.03.2014

Armut in der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier

Die Ausstellung „Armut in der Antike“ im Rheinische Landesmuseum in Trier zeigt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universität Trier. In

Mehr…
25.03.2011

Intermediale Erweiterung von Architektur / Bundesgartenschau 2011

Unter Leitung von Prof. Holger Hoffmann wurde gemeinsam mit Studierenden der Architektur ein Pavillon für die Handwerkskammer in Koblenz entworfen.

Mehr…
25.03.2011

Multitouch Table

In Zusammenarbeit mit dem DFKI, welche die technologische Basis entwickeln, wurden Interfacekonzepte für eine mittels Multitouch-Tisch gesteuerte Virtual-Reality-Umgebung geschaffen. Das

Mehr…
03.11.2010

Audiodevices WS2009/10

RoleControl ist ein experimentelles, ausgefallenes und humorvolles Audio-User-Interface. Es nutzt einen alltäglichen Gegenstand…

Mehr…
19.10.2010

Weitere News-Beiträge

Studienberatungen und Bewerbungsfristen

Wenn Sie zum nächsten Semester Intermedia Design studieren möchten, dann finden Sie hier die relevanten Termine.

Weiter lesen
15.07.2022

ZDF-Dokumentation über die deutsche Gaming-Branche

Prof. Linda Breitlauch durfte bei WisoDoku (ZDF) neben weiteren Spezialist*innen der Branche über Games, den Ausbildungs- und Gründerstandort Trier und über Technologietransfer sprechen.

Weiter lesen
27.02.2023

Semester-is-over-Werkschau

Bald ist es geschafft und wir gehen erneut in die Vorlesungsfreie Zeit über. Zuvor möchten wir gemeinsam mit euch auf spannende Semester-Projekte schauen und auf das Geleistete anstoßen!

Weiter lesen
21.01.2023

Designpreis Rheinland-Pfalz für „Erinnerlicht“

Im November 2022 wurde das Projekt Erinnerlicht im Bereich »Design Talents« beim Designpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Weiter lesen
30.11.2022

Stellenangebot: Lehrer*in für Fachpraxis

Das Intermedia-Team sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung durch eine/n Lehrer*in für Fachpraxis

Weiter lesen
02.11.2022

Medieneinsatz in der Not- und Krisenhilfe für Jugendliche

Intermedia Design-Studierende stellten Entwürfe zur Unterstützung des luxemburgischen Péitrusshaus vor, einer Not- und Kriseneinrichtung für Jugendliche.

Weiter lesen
22.07.2022

Intermedia Design mit neuer Webseite

In Juli 2022 ging eine technisch, gestalterisch und inhaltlich rundum erneuerte Webpräsenz für unser Mediendesignstudium online.

Weiter lesen
15.07.2022

Trier bekommt ein eigenes Filmfest

Gemeinsam mit dem Broadway Trier initiiert Intermedia Design das erste "Filmfest Trier". In fünf Kategorien muss die Filmjury jeweils einen Siegerfilm ausmachen. Den Publikumspreis vergibt das Publikum. Offensichtlich.

Weiter lesen
30.06.2022

Großregion intermedial! Europa kulturell erschließen

Intermedia Designer*innen präsentierten Projekte zum „Akteurstreffen der Großregion“ in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Weiter lesen
23.06.2022

Health Game Jam 2021

Vom 30. April bis 2. Mai 2021 findet zum vierten Mal ein mit dem Ziel, Spiele für die Gesundheit zu

Weiter lesen
29.04.2021

Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) unterzeichnet!

Im Lehrgebiet Medienräume wird unter Leitung von Prof. Daniel Gilgen in Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern der Senckenberg Gesellschaft erforscht, wie der

Weiter lesen
09.03.2021

Transkulturelles ethnographisches Kino: Das Trierer Filmfestival !

Intermedia Design-Studentinnen setzten die Webseite für das Onlinefilmfestival um

Weiter lesen
10.01.2021

Intermedia Designer gewinnen Gründerstipendium

Gemeinsam mit Marius Mersinger vom Fachbereich Architektur der Frankfurt University of Applied Sciences, fanden sich die Intermedia Designer Jonas Eiden und

Weiter lesen
17.08.2020

Health Game Jam 2020

Frau Bätzing-LichtenthälerGesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz“Gerade im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung unseres Gesundheitssystems stellen wir immer mehr fest, dass ein interdisziplinärer Ansatz

Weiter lesen
31.07.2020

„European Youth Award“ + „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ geht an Masterstudent Intermedia Design

Der Gründer und Masterstudent Adrian Wegener wurde im November gleich mit zwei Preisen aus Deutschland und Europa ausgezeichnet. Am 12.

Weiter lesen
10.12.2019

GamesCom 2018 – Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz

Auch in diesem Jahr war die Hochschule Trier auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele „Gamescom“ in Köln

Weiter lesen
05.12.2018

Digitaler Kapitalismus: Schnittstellen von Mensch und Maschine

Die Ausstellung „LebensWert Arbeit“ im Museum am Dom, eine der drei großen Ausstellungen des Karl Marx-Jubiläumsjahres, befasst sich mit dem

Weiter lesen
26.09.2018

Intermediale Projekte bei der Illuminale 2018

Das Lichtfest Illuminale lockt in jedem Jahr Tausende in die Trierer Innenstadt, diesmal in die Kaiserthermen und den Palastgarten. Und

Weiter lesen
21.09.2018

Marx Guide – Intermedia Designer entwickeln interaktiven Stadtführer

Zwei Touren führen zu Orten, an denen Karl Marx gelebt hat und die bedeutsam für die industrielle Revolution in Trier

Weiter lesen
20.04.2018

Auszeichnung beim Deutschen Entwicklerpreis: Prof. Dr. Linda Breitlauch erhält Preis für ihr Lebenswerk

Der Deutsche Entwicklerpreis (DEP) ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Entwicklung von Videospielen aus deutschsprachigen Ländern. Im

Weiter lesen
18.12.2017

Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November

Studierende der Hochschule Trier und Mitarbeiter des Stadtmuseums haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband

Weiter lesen
14.12.2017

„Rette die Blunies“ nominiert für den deutschen Entwicklerpreis für „bestes soziales Engagement“

Am Tag der Deutschen Einheit 2017 beteiligen sich auch einige der größten Games-Entwickler des Landes: Die Standortinitiative GameUp! organisiert zusammen

Weiter lesen
14.11.2017

Studenten der Fachrichtung Intermedia Design gewinnen einen Red Dot Junior Award in der Kategorie Multimedia Special

„Station – An ISS Exploration“ ist Virtual Reality Exploration Game, in der sich die Spieler sich in der Raumstation ISS

Weiter lesen
03.11.2017

2017 Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Vorstellung der Spiele-App „Rette die Blunies!“ am Campus Gestaltung der Hochschule Trier

Der Campus Gestaltung der Hochschule Trier hatte am 6. September 2017 die Freude, Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Vorstellung der Spiele-App

Weiter lesen
18.09.2017