Prof. Servet Ahmet Golbol

Lehrgebiet: Narrative Formate (Leitung)Email: golbol@hochschule-trier.de
Prof. Servet Ahmet Golbol

Prof. Servet Ahmet Golbol studierte in Mainz Filmwissenschaft und nahm später ein paralleles Kunststudium an der Kunstakademie Mainz im Fach Film/Video auf. Er diplomierte 1999 mit dem Kurzfilm An Eve. Im Anschluss daran absolvierte er ein Postgraduierten Studium an der Kunsthochschule für Medien (KHM). Mit dem Drehbuch „Sara’s Lied“ erhielt er dort 2002 sein Diplom.

Sein dokumentarischer Kinofilm Zwei halbe Leben sind kein Ganzes (2008) ist laut FBW „eine Auseinandersetzung mit Identitäten, Zugehörigkeitsgefühl, dem Tod und der Zeit – vor allem aber ein Plädoyer für Toleranz“ und erhielt dafür das „Prädikat besonders wertvoll“.[1]

Erwähnenswert ist der Soundtrack des Filmes, den die Band Quadro Nuevo komponierte. Ohne den üblichen Marketingmaßnahmen erreichte die CD Goldstatus in den Verkäufen. Mit den Mitgliedern der Band verbindet ihn seither eine enge Freundschaft.

Es folgten Künstlerporträts über den Cellisten Daniel Müller-Schott[2] und die Geigerin Viviane Hagner[3] für 3sat.

Zusammen mit Veit Helmer schrieb Golbol auch Drehbücher zu weiteren Filmen. Der von Helmer inszenierte FilmAbsurdistan, an dessen Drehbuch er beteiligt war, gewann u.a. den Spezialpreis der Filmjury des Bayerischen Filmpreises.

Mit dem dokumentarischen Kinofilm Rutenkinder drehte er nach Zwei halbe Leben sind kein Ganzes seinen zweiten „Heimatfilm“, dieses Mal in Deutschland. Das Thema war dieses Mal heiterer. Der Film porträtiert mit einem liebevollen Schmunzeln die Bewohner des oberschwäbischen Ravensburgs wenn sie ihr jährliches Rutenfest feiern. Ulrich Kienzle als dokumentarischer Moderator mit ironischem Unterton und Urschwabe verlieh dem Film das besondere Etwas. Premiere war 2011 in Ravensburg.

Mit den Musikern der Band Quadro Nuevo verband ihn seit der Filmmusik für Zwei halbe Leben sind kein Ganzes eine enge Freundschaft. Folgerichtig beschlossen sie, gemeinsam den Roadmovie „Reise nach Batumi“ über die Band zu drehen und die Entstehung der CD „Grand Voyage“ zu dokumentieren. Hierfür begleitete er sie auf einer wilden Tournee durch den Balkan und um die halbe Welt. Zusätzlich entstand dazu noch eine Konzertaufzeichnung im Prinzregententheater in München sowie ein Musikvideo.

2011 startete er zudem seine akademische Laufbahn als Lehrbeauftragter für Film an der Hochschule Trier im Fachbereich Intermedia Design. Kurze Zeit später übernahm er dort auch eine Vertretungsprofessur.

Gleichzeitig inszenierte er für die Stuttgarter Theatercompany Lokstoff ein Stück über Frankenstein und Oppenheimer zur Kompilation „Prometheus Reloaded 6.0“, welches am 2. November 2011 anlässlich der Landesausstellung „Weltsichten“ im Lindenmuseum in Stuttgart uraufgeführt wurde. Nach seinem Theaterengagement und einem Ausflug in die Oper mitBerlin International Opera seine zweite größere Theaterarbeit.

2013 wurde er als sogenannter Fachlektor für Film vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) nach Jordanien an die Deutsch-Jordanische Universität GJU entsandt, um dort an der Faculty of Architecture and Built Environment im Fachbereich Design und Visuelle Kommunikation eine Filmabteilung aufzubauen, zu betreiben und im Curriculum zu verankern. Dort wurde er zum Industrial Professor berufen.

Überdies schrieb Golbol kommerzielle Hörspiele für Disney und Warner Bros.

Seit dem Wintersemester 2017/18 ist er Professor für Narrative Formate an der Hochschule Trier in der Fachrichtung Intermedia Design.

Sein Fokus liegt auf Regie im fiktionalen und dokumentarischen Bereich sowie auf Dramaturgie und Drehbuch.

Die neuesten von Servet Ahmet Golbol betreuten Projekte

Porzellan

Kurzfilm über die Eskalation einer Alltagssituation. In seiner Masterarbeit vereint Felix Keilen State of the Art Filmtechnik und grandiose DarstellerInnen zu einem spannenden Mini-Thriller.

Mehr…
04.07.2021

Versuch 8

Realisation eines atmosphärisch dichten Echtzeit  Neo-Noir / Science-Fiction-Kurzfilmes, welcher den Anspruch hat das Problem des Großvater-Paradoxon (absolute Kausalität verhindert Zeitreise in die Vergangenheit) zu umgehen.

Mehr…
23.02.2020

Weitere News-Beiträge

Studienberatungen und Bewerbungsfristen

Wenn Sie zum nächsten Semester Intermedia Design studieren möchten, dann finden Sie hier die relevanten Termine.

Weiter lesen
15.07.2022

ZDF-Dokumentation über die deutsche Gaming-Branche

Prof. Linda Breitlauch durfte bei WisoDoku (ZDF) neben weiteren Spezialist*innen der Branche über Games, den Ausbildungs- und Gründerstandort Trier und über Technologietransfer sprechen.

Weiter lesen
27.02.2023

Semester-is-over-Werkschau

Bald ist es geschafft und wir gehen erneut in die Vorlesungsfreie Zeit über. Zuvor möchten wir gemeinsam mit euch auf spannende Semester-Projekte schauen und auf das Geleistete anstoßen!

Weiter lesen
21.01.2023

Designpreis Rheinland-Pfalz für „Erinnerlicht“

Im November 2022 wurde das Projekt Erinnerlicht im Bereich »Design Talents« beim Designpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Weiter lesen
30.11.2022

Stellenangebot: Lehrer*in für Fachpraxis

Das Intermedia-Team sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung durch eine/n Lehrer*in für Fachpraxis

Weiter lesen
02.11.2022

Medieneinsatz in der Not- und Krisenhilfe für Jugendliche

Intermedia Design-Studierende stellten Entwürfe zur Unterstützung des luxemburgischen Péitrusshaus vor, einer Not- und Kriseneinrichtung für Jugendliche.

Weiter lesen
22.07.2022

Intermedia Design mit neuer Webseite

In Juli 2022 ging eine technisch, gestalterisch und inhaltlich rundum erneuerte Webpräsenz für unser Mediendesignstudium online.

Weiter lesen
15.07.2022

Trier bekommt ein eigenes Filmfest

Gemeinsam mit dem Broadway Trier initiiert Intermedia Design das erste "Filmfest Trier". In fünf Kategorien muss die Filmjury jeweils einen Siegerfilm ausmachen. Den Publikumspreis vergibt das Publikum. Offensichtlich.

Weiter lesen
30.06.2022

Großregion intermedial! Europa kulturell erschließen

Intermedia Designer*innen präsentierten Projekte zum „Akteurstreffen der Großregion“ in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Weiter lesen
23.06.2022

Health Game Jam 2021

Vom 30. April bis 2. Mai 2021 findet zum vierten Mal ein mit dem Ziel, Spiele für die Gesundheit zu

Weiter lesen
29.04.2021

Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) unterzeichnet!

Im Lehrgebiet Medienräume wird unter Leitung von Prof. Daniel Gilgen in Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern der Senckenberg Gesellschaft erforscht, wie der

Weiter lesen
09.03.2021

Transkulturelles ethnographisches Kino: Das Trierer Filmfestival !

Intermedia Design-Studentinnen setzten die Webseite für das Onlinefilmfestival um

Weiter lesen
10.01.2021

Intermedia Designer gewinnen Gründerstipendium

Gemeinsam mit Marius Mersinger vom Fachbereich Architektur der Frankfurt University of Applied Sciences, fanden sich die Intermedia Designer Jonas Eiden und

Weiter lesen
17.08.2020

Health Game Jam 2020

Frau Bätzing-LichtenthälerGesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz“Gerade im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung unseres Gesundheitssystems stellen wir immer mehr fest, dass ein interdisziplinärer Ansatz

Weiter lesen
31.07.2020

„European Youth Award“ + „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ geht an Masterstudent Intermedia Design

Der Gründer und Masterstudent Adrian Wegener wurde im November gleich mit zwei Preisen aus Deutschland und Europa ausgezeichnet. Am 12.

Weiter lesen
10.12.2019

GamesCom 2018 – Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz

Auch in diesem Jahr war die Hochschule Trier auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele „Gamescom“ in Köln

Weiter lesen
05.12.2018

Digitaler Kapitalismus: Schnittstellen von Mensch und Maschine

Die Ausstellung „LebensWert Arbeit“ im Museum am Dom, eine der drei großen Ausstellungen des Karl Marx-Jubiläumsjahres, befasst sich mit dem

Weiter lesen
26.09.2018

Intermediale Projekte bei der Illuminale 2018

Das Lichtfest Illuminale lockt in jedem Jahr Tausende in die Trierer Innenstadt, diesmal in die Kaiserthermen und den Palastgarten. Und

Weiter lesen
21.09.2018

Marx Guide – Intermedia Designer entwickeln interaktiven Stadtführer

Zwei Touren führen zu Orten, an denen Karl Marx gelebt hat und die bedeutsam für die industrielle Revolution in Trier

Weiter lesen
20.04.2018

Auszeichnung beim Deutschen Entwicklerpreis: Prof. Dr. Linda Breitlauch erhält Preis für ihr Lebenswerk

Der Deutsche Entwicklerpreis (DEP) ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Entwicklung von Videospielen aus deutschsprachigen Ländern. Im

Weiter lesen
18.12.2017

Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November

Studierende der Hochschule Trier und Mitarbeiter des Stadtmuseums haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband

Weiter lesen
14.12.2017

„Rette die Blunies“ nominiert für den deutschen Entwicklerpreis für „bestes soziales Engagement“

Am Tag der Deutschen Einheit 2017 beteiligen sich auch einige der größten Games-Entwickler des Landes: Die Standortinitiative GameUp! organisiert zusammen

Weiter lesen
14.11.2017

Studenten der Fachrichtung Intermedia Design gewinnen einen Red Dot Junior Award in der Kategorie Multimedia Special

„Station – An ISS Exploration“ ist Virtual Reality Exploration Game, in der sich die Spieler sich in der Raumstation ISS

Weiter lesen
03.11.2017

2017 Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Vorstellung der Spiele-App „Rette die Blunies!“ am Campus Gestaltung der Hochschule Trier

Der Campus Gestaltung der Hochschule Trier hatte am 6. September 2017 die Freude, Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Vorstellung der Spiele-App

Weiter lesen
18.09.2017