Intermedia-Studentinnen realisieren neue Internetpräsenz der Kulturstiftung Trier

Am 9.2.2012 präsentierte Thomas Egger, stellvertretender Vorsitzender der Kulturstiftung Trier gemeinsam mit den Studierenden Sandra Heidenreich und Julia Metzger im Rahmen einer Pressekonferenz die neue Internetpräsenz der Bürgerstiftung. Unter der Leitung von Dozent Marcus Haberkorn übernahmen die beiden Studentinnen im Rahmen eines Studienprojektes ihrer Fachrichtung Intermedia Design den Relaunch der Stiftungswebsite www.kulturstiftung-trier.de.
Thomas Egger zeigte sich begeistert vom Engagement und den Fertigkeiten der beiden Studentinnen, die die Homepage nach einer Phase des „soft openings“ mit letzten Feinarbeiten nun offiziell vorstellten. „Eine Stiftung muss auch öffentlich präsent sein und ihre Arbeit kommunizieren. Da unsere alte Internetseite nicht mehr ausbaufähig war, wurde es Zeit für einen modernen, zeitgemäßen Auftritt. Dank der kreativen Ideen und Umsetzungen der beiden Studierenden mit Unterstützung ihres Dozenten können wir uns nun über ein neues Design der Homepage freuen. Voraussetzung für die Kulturstiftung war hierbei die stetige Erweiterbarkeit der Seite und die Möglichkeit, später selbst alle Änderungen und Aktualisierungen durchführen zu können,“ betont Thomas Egger. „Dies haben die Studentinnen erstklassig gelöst“.
Unter fachkundiger Leitung von Marcus Haberkorn, Akademischer Rat an der FH Trier mit Lehrgebiet „Hypermedia“, konzipierten und realisierten Sandra Heidenreich und Julia Metzger die neue Stiftungsseite: „Eine Herausforderung in der Zusammenarbeit bestand darin, den Bedürfnissen der Kulturstiftung und den Nutzern der Webseite gerecht zu werden und dabei Optik und Funktion in Einklang zu bringen,“ so Julia Metzger. Sandra Heidenreich ergänzt: “Die Umgestaltung der Homepage war eine ganz besondere Erfahrung für uns beide, da wir als Intermedia Design-Studentinnen die Gelegenheit hatten, ein reales Projekt tatsächlich umzusetzen und mit der Kulturstiftung als Auftraggeber zusammenzuarbeiten. Es hat uns für unsere fachliche Kompetenz sehr viel gebracht, ein solches Projekt vom ersten Briefing bis hin zu den letzten Details durchzuführen und wir konnten während der Umsetzungsphase wertvolle Erfahrungen für unsere berufliche Zukunft sammeln.”
Dozent Marcus Haberkorn betont, dass die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen sich an zwei Leitbildern europäischer Hochschulpolitik orientiere – nicht nur rein auf Berufsqualifizierung zu setzen, sondern gleichsam die aktive gesellschaftliche Teilhabe der Studierenden zu fördern.: „Vielfach bewährt hat sich dabei, dass sie die typische Aufgabe der Entwicklung und Realisation eines kleinen Webauftritts eigenständig übernehmen. Im typischen Ablauf mit Briefings, Entwurfspräsentationen und Abwicklungen sammeln die Studierenden so wertvolle berufspraktische Erfahrungen.“ Darüber hinaus hätten Studierende nicht selten selbst Vorschläge, ihr persönliches zivilgesellschaftliches Engagement mit ihrem Studium zu verbinden. Diesem Raum zu geben, garantiere eine hohe Motivation für die Umsetzung, so Haberkorn.
Der Dekan des FB Gestaltung, Prof. Franz Kluge, fasst zusammen: “Für den Fachbereich Gestaltung der FH Trier ist Hochschulbildung immer auch kulturelle Bildung, der Bildungsauftrag der Hochschulen auch Kulturauftrag. Ich freue mich darum ganz besonders, wenn unsere Intermedia-Studentinnen mit ihren Gestaltungs- und Medienkompetenzen die Arbeit der Kulturstiftung Trier unterstützen konnten. Die Erstellung einer Website für eine gemeinnützige Organisation wie die Kulturstiftung ist aber nicht das Erste und auch nicht das letzte Projekt dieser Art, bei dem sich Studium und Lehre mit ehrenamtlichen Engagement auf glückliche Weise verbinden, um unser Interesse und unsere Teilhabe am Leben in dieser Stadt auch produktiv zu machen.”
Informationen zur Kulturstiftung Trier, zu Förderinitiativen sowie zu Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden oder zu spenden unter www.kulturstiftung-trier.de.