Projekte, Projekte und noch mehr Projekte…
Intermedia Design ist praxisorientiert. Bis zum Abschluss hat man bei uns bereits einige eindrucksvolle Projekte realisiert.
Intermedia Design ist praxisorientiert. Bis zum Abschluss hat man bei uns bereits einige eindrucksvolle Projekte realisiert.
Das VR-Bewegungsgame Spearpoint Io spielt in einer an ferne Science Fiction angelegten Parallelwelt. In dieser gibt es göttliche Kreaturen, von denen jeweils ein Planet oder Mond in seiner Flora und Fauna geformt wird.
Mehr...Mit Phantom Time hat Leon Morbach ein 4-minütiges Musikvideo geschaffen, das die dunkle und energetische Soundwelt der Siegener Metalcore-Band Convoke abbildet. Es beinhaltet sowohl klassische Elemente aus der Metalszene als auch unkonventionelle, künstlerisch abstraktere Stilmittel.
Mehr...Das Geschenk der Göttin ist ein Rollenspiel-Abenteuer, das von zwei Spielgruppen parallel gespielt wird. Beide Gruppen agieren in der selben Welt, können die jeweils andere Geschichte unbewusst beeinflussen und treffen am Ende des Abenteuers aufeinander.
Mehr...Wie kann mithilfe von Gamification das Umweltbewusstsein auf Musik-Festivals verbessert werden?
Mehr...Augmented Reality-App zur Ausstellung "Ein besonderer Ort – 50 Jahre Universität Trier in Schlaglichtern" im Stadtmuseum Trier
Mehr...Eine interaktive Medieninstallation, die die Möglichkeiten eines neuronalen Netzes zur Emotionserkennung nutzt.
Mehr...FEAR ist ein fiktiver Kurzfilm, der das Thema der Identitätsfrage der Generation Y und Generation Z aufgreift. Die Thematik wird anhand einer Boy meet`s Girl Geschichte veranschaulicht. Dabei spielt der innere Konflikt mit sich selbst eine große Rolle, sowie die innere Angst, den eigenen Platz im Leben nicht zu finden.
Mehr...Eine Selbsthilfe-Beobachtungs-App, um die eigenen Sorgen zu identifizieren und nach und nach abzulegen.
Mehr...Mithilfe moderner Techniken und einer zeitgemäßen Sichtweise auf Platons Weltanschauung, entsteht bei Eidolon eine interaktive Installation im virtuellen Raum. Der Nutzer wird durch insgesamt 6 virtuelle Räume geführt. Jeder dieser Räume steht sinnbildlich für den stufenweisen Aufstieg und Werdegang des Gefangenen aus der Höhle.
Mehr...In seiner Bachelorarbeit setzte sich Dario Falcke mit der chinesischen Legende Die Mondfahrt der Chang`e auseinander. Das Ergebnis war eine illustrative Neuinterpretation der Hauptcharaktere und Environments, die in einer Posterserie und einem Making-of-Video veröffentlicht wurden.
Mehr...Felix Borns widmet sich in seinem Erklärfilm dem Komplex der Zwangshandlungen, um einerseits Verständnis zu erzeugen und andererseits Betroffene zu ermutigen.
Mehr...In einem Motion Book und in einem Comic Book hat Bernd Höllen das berühmte platonische Höhlengleichnis adaptiert. Mit neuen erzählerischen Wendungen ist eine Version entstanden, die sich auf die mediale Gegenwart beziehen lässt und wie bei Platon einen kritischen Impuls an den Leser vermittelt.
Mehr...STATION ist eine Virtual-Reality-Experience für HTC Vive. Im Mittelpunkt der Spielerfahrung stehen dabei das Erkunden der ISS-Raumstation und das Gefühl der Schwerelosigkeit im All.
Mehr...Die Multimediainstallation „Five“ setzt sich mit der Thematik der fünf Sterbe- und Trauerphasen auseinander. Das Ziel dieser Installation ist es, die Menschen zur Thematik des Todes, explizit des Sterbens und Trauerns, zu sensibilisieren und ein gesellschaftliches Tabuthema in den Raum zu stellen.
Mehr...EyeBuildIt ist ein Kreativspiel, in dem die Nutzer allein oder in Gruppen virtuelle Bauklötze aneinander setzen, um alle erdenklichen Objekte darzustellen.
Mehr...»Off the Road« ist eine 3D-Animationsserie über das Aufbrechen gewohnter Strukturen im Alltag. Die Serie zeigt in kurzweiliger Form auf, welche unbekannten Ereignisse man abseits gewohnter Wege erleben und aus diesen Erfahrungen mitnehmen kann.
Mehr...Eine mögliche Zukunft, in der die Bienen ausgestorben sind, wird in dem Kurzfilm Colony Collapse Disorder bedrohlich und eindringlich dargestellt.
Mehr...