Die Liste der studentischen Projektarbeiten können Sie über obige Filter nach Lehrgebieten, Art des Projektes oder inhaltlichen Schlagworten sortieren.
Dieser handgezeichnete Animationsfilm bezieht seine Inspiration aus der Ästhetik des bekannten Ghibli Studios. Erzählt wird in markanten Situationen ein Märchen, das sich einerseits auf reale historische Verhältnisse bezieht...
Viele Menschen werden von psychischen Problemen heimgesucht, die oft mit Scham versteckt gehalten werden. Felix Borns widmet sich in seinem Erklärfilm dem Komplex der Zwangshandlungen, um einerseits Verständnis...
In einem Motion Book und in einem Comic Book hat Bernd Höllen das berühmte platonische Höhlengleichnis adaptiert. Mit neuen erzählerischen Wendungen ist eine Version entstanden, die sich auf die mediale Gegenwart beziehen lässt und wie bei Platon einen kritischen Impuls an den Leser vermittelt.
Die Installation „Five“, gefördert durch die Mediennachwuchsförderung Rheinland-Pfalz, setzt sich mit der Thematik der fünf Sterbe- und Trauerphasen auseinander.
EyeBuildIt ist ein Kreativspiel, in dem die Nutzer allein oder in Gruppen virtuelle Bauklötze aneinander setzen, um alle erdenklichen Objekte darzustellen.
Was jeder Gestalter wohl kennt – das Ausbleiben einer zündenden Idee –, wird in dem Kurzfilm „Fantasy Box“ zum Thema gemacht. Im Zentrum steht eine Design-Studentin, von der...
»Off the Road« ist eine 3D-Animationsserie über das Aufbrechen gewohnter Strukturen im Alltag. Die Serie zeigt in kurzweiliger Form auf, welche unbekannten Ereignisse man abseits gewohnter Wege erleben und aus diesen Erfahrungen mitnehmen kann.
Der Animationsfilm „Vito“ behandelt auf sehr ruhige und einfühlsame Weise das ernste Thema des Autismus. Erzählt wird der Alltag des kleinen Vito und seiner Mutter, der von Wiederholungen...
Eine mögliche Zukunft, in der die Bienen ausgestorben sind, wird in dem Kurzfilm Colony Collapse Disorder bedrohlich und eindringlich dargestellt.
»Food Data« ist eine Serie aus sieben Tellern zu den Themen »Essen« und »Quantified Self«. Minimalistische Krümelkompositionen, die jeden Tag beim Essen auf Tellern entstehen, werden durch generative Grafiken digital erweitert.
Mit dem Projekt „Whole – The Two Wanderers“ soll der Prototyp eines Spiels geschaffen werden, in dem der Spieler sich mit einem Wanderer und dessen mysteriösen Schatten auf...
Flyt.Club ist eine webbasierte Mitflugbörse, die Hobbypiloten und Mitflieger zusammenbringt und ging im Sommer 2015 an den Markt. Die Geschäftsidee von Flyt-Club als Matching-Plattform ordnet sich in aktuelle...
Eventplattform samt App-Anbindung, die den aktuellen digitalen Puls der Stadt generiert und visualisiert.
Konzeption und Entwurf eines User Interface für den Kommunikations-austausch im Social-TV Zusammenhang
Der Kurzfilm Zeitweise zeigt die erzählerisch-assoziative Auseinandersetzung mit dem Thema des Authentizitätsverlusts in der Leistungsgesellschaft.
Der handgezeichnete 2D-Animationsfilm zeigt zwei Charaktere – eine Frau (Hvit) und einen Mann (Shiro) –, von denen jeder den belanglosen Tätigkeiten des Alltags nachgeht. Die schlichte Geschichte wird...
Eva Henkel arbeitete in ihrer Bachelor-Arbeit mit dem Berliner Modelabel CaroCora (Facebook) zusammen. Für die Erweiterung des Angebots des Hauptstadtlabels auf Herrenmode, entwickelte sie ein partizipatives Video Content...
Eine Smartphone-App als prozessbegleitende Unterstützung bei der Trennungsverarbeitung in Partnerschaften hat Sandra Heidenreich in ihrer Bachelor-Arbeit entworfen.
Die Fotoserie verbindet drei Szenen, in denen ein weit verbreitetes Problem aus dem Leben junger Menschen bühnenhaft veranschaulicht wird: Erschöpfung und Resignation, Verrohung und Trauer.
Inspiriert ist das Video durch den Anspruch, alles im Studium gelernte in einer kompakten Arbeit unterzubringen.
Bei diesem Projekt handelt es sich um einen dokumentarischen Film zum Thema Heimat. Ein sehr persönlicher Film, in dem sich die Filmerin auf die Suche nach der Bedeutung von Heimat macht.
Real- und Animationsfilm werden formal und inhaltlich zusammengebunden, um die Geschichte eines sterbenden Mediums zu erzählen.
In der Bachelor-Arbeit von Annalena Weber, geht es um die visuelle Übertragung des Märchens von H.C. Andersen in einen eigens erstellten Kontext. Es handelt sich nicht um ein...
Frederic Kokotts hat in seiner BA-Arbeit ein Konzept-Album (Soundcloud) geschrieben und zu einem Stück das Video „Mirage – Portrait of a City“ produziert. Seine Arbeit fand schnell überwältigende...
Gestorben wird in Videospielen viel - die Bachelorarbeit von Daniel Denne setzt allerdings den inneren Konflikt des Abschiednehmens vom Leben mit Sensibilität in Szene.
Konzeption und Entwurf eines User Interface für den Fernsehkonsum